Adresse
Auf den Spuren der GlasmacherSchorfheide-Info
Töpferstraße 1
16247 Joachimsthal
Kontakt
Ansprechpartner: Mitarbeiter/-innen Tourist-InfoE-Mail: touristinfo@amt-joachimsthal.de
Telefon: 033361-64646
GPX-Track
speichernAuf den Spuren der Glasmacher
Dank der reichen Quarzsandvorkommen und Waldflächen wurde 1571 in Grimnitz die erste Glashütte errichtet. Sie wurde 1653 nach Althüttendorf verlegt. Dort siedelten sich böhmische und hessische Glasmacher an, die Trinkgeschirr, Fensterglas und Pottasche produzierten. Ende des 18. Jahrhunderts verließen die letzten Glasmacher das Dorf und wanderten in andere Brandenburger Waldgebiete mit Quarzsandvorkommen ab. Heute gibt es die jährlichen Glastage im Juli oder August in Joachimsthal, organisiert vom FV Grimnitzer Glashütten e.V. Hier gibt es dann eine ganze Woche Schauvorführungen in der Glaswerkstatt mit Glasbläsern aus ganz Deutschland.
Länge: 24,7 km
Start/Ziel: Schorfheide-Info in Joachimsthal
Orte: Joachimsthal, Altenhof, Althüttendorf, Joachimsthal
Markierung: ausgeschildert, markiert (ab Altenhof roter Balken)
Knotenpunkte: 66 - 50 - 10 - 50 - 66
Anreise: NEB RB 63 von Eberswalde, RE 3 und RB 24 von Berlin, PKW über die Autobahn A 11, Fahrrad über Usedom Radweg
Wegbeschreibung: Die Tour führt durch die Stadt in Richtung Altenhof (auf der Landesstraße), vorbei am seezeit-resort. Die direkte Lage Altenhofs am Werbellinsee lädt zu einer Rast an der Strandpromenade und dem Fontaneplatz ein. Nächstes Tourenziel ist Althüttendorf. Vom gestalteten Dorfplatz, mit den germanischen Schicksalsgöttinen aus, geht es gegenüber der Wanderkirche auf dem Radweg am Grimnitzsee entlang zurück nach Joachimsthal. In den Sommermonaten wartet auf den Liegewiesen an den Seen eine Erfrischung und Ruhepause. Bungis Adventure Minigolf und das benachbarte Café liegen direkt am Weg.
Sehenswertes- und Wissenswertes: BIORAMA-Aussichtsplattform und Kaiserbahnhof, Werbellinsee, Wanderkirche Althüttendorf und germanische Schicksalsgöttinnen, Abstecher Naturbeobachtungpunkt Althüttendorf (ca.600m Richtung Neugrimnitz)
Wegebeschaffenheit: Asphalt/Schotter/Pflaster/Radweg
Länge: 24,7 km
Start/Ziel: Schorfheide-Info in Joachimsthal
Orte: Joachimsthal, Altenhof, Althüttendorf, Joachimsthal
Markierung: ausgeschildert, markiert (ab Altenhof roter Balken)
Knotenpunkte: 66 - 50 - 10 - 50 - 66
Anreise: NEB RB 63 von Eberswalde, RE 3 und RB 24 von Berlin, PKW über die Autobahn A 11, Fahrrad über Usedom Radweg
Wegbeschreibung: Die Tour führt durch die Stadt in Richtung Altenhof (auf der Landesstraße), vorbei am seezeit-resort. Die direkte Lage Altenhofs am Werbellinsee lädt zu einer Rast an der Strandpromenade und dem Fontaneplatz ein. Nächstes Tourenziel ist Althüttendorf. Vom gestalteten Dorfplatz, mit den germanischen Schicksalsgöttinen aus, geht es gegenüber der Wanderkirche auf dem Radweg am Grimnitzsee entlang zurück nach Joachimsthal. In den Sommermonaten wartet auf den Liegewiesen an den Seen eine Erfrischung und Ruhepause. Bungis Adventure Minigolf und das benachbarte Café liegen direkt am Weg.
Sehenswertes- und Wissenswertes: BIORAMA-Aussichtsplattform und Kaiserbahnhof, Werbellinsee, Wanderkirche Althüttendorf und germanische Schicksalsgöttinnen, Abstecher Naturbeobachtungpunkt Althüttendorf (ca.600m Richtung Neugrimnitz)
Wegebeschaffenheit: Asphalt/Schotter/Pflaster/Radweg
Diese Karte kann nicht von Google Maps geladen werden, da Sie in den Datenschutz- und Cookie-Einstellungen externen Inhalten nicht zugestimmt haben.